Bildschirmlesegeräte

Elektronische Lesegeräte sind bei starken Sehbehinderungen oft die letzte Möglichkeit, aber auch die größte Chance für mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit.


Bildschirmlesegeräte
Bildschirmlesegerät von der Firma TIEMAN, Schwalmstadt. Alle Geräte zeichnen sich durch sehr einfache Bedienung und besten Lesekomfort aus. Tieman ist auch unser Partner, wenn es um elektronische Hilfsmittel für Sehbehinderte und Blinde geht.

Wenn rein optische Sehhilfen nicht mehr ausreichen, gibt es elektronische Bildschirmlesegeräte für zu Hause. Diese zeigen stufenlos ein bis zu 60-fach vergrößertes Bild an. So können Sehgeschädigte selbst Kleingedrucktes komfortabel am Bildschirm entziffern. Die hochmodernen Geräte, z. B. mit Autofokus und automatischer Vergrößerungseinstellung sind mit einem Knopf kinderleicht zu bedienen. Diese Geräte können bei Optik Lorenz getestet werden.

Gern prüfen wir für Sie, ob Ihre Krankenkasse die Kosten für eine elektronische Leselupe bezuschusst und übernehmen bei Vorlage eines Rezeptes die gesamte Abwicklung mit Ihrer Kasse.

Lesen Sie auch:

Low Vision - Bei Sehbehinderungen

Kuratorium Gutes Sehen e.V. warnt: Bei nachlassender Sehkraft droht Senioren die Vereinsamung– jeder Fünfte über 70 ist betroffen – Sehhilfen geben Selbstständigkeit zurück.

Low Vision - Test

Der erste Schritt zum besseren Sehen mit einer vergrößernden Sehhilfe ist der Low-Vision-Test.

Lupe - Lupenbrille - Fernrohrbrillen

Lupen sind in vielen Größen, Stärken und Formen erhältlich, darunter auch Speziallupen mit eingebauter Leuchte zum Lesen und für Kreuzworträtselfreunde.

Elektronische Handlupen

Diese kleinen Helfer sind mehr als eine Leselupe. Gutes und entspanntes Sehen bedeutet hohe Lebensqualität. Wenn Kontaktlinsen und Brillen nicht helfen, sind Lupen eine vielversprechende Alternative. 

für Mediziner

Brillentragende Zahnärzte und Chirurgen kennen das Problem: Sie brauchen eine optimale Vergrößerung für den Arbeitsbereich am Patienten, um alle Details erkennen zu können. Aber mit herkömmlichen Kopflupen ist der Arbeitsabstand zum Patienten mit ca. 13 cm viel zu gering. Mit der normalen Lesebrille hingegen sieht man den Arbeitsbereich nicht groß genug.